Wir sind froh, dass die VHS die Reihe von Qualifizierungen mit Unterstütztungsangeboten der Vereinsarbeit über das Bestehen des Projektes hinaus fortsetzen wird. 4 Kurse stehen bereits für das 1. Halbjahr 2021 fest. Zum Flyer hier. Hier findet ihr den Link zu den VHS Kursen für Ehrenamtliche.
-
Projektfinanzierung: Fördermittelakquise und Fundraising
Bildungsurlaub (nach § 11 Absatz 1 BiUrlG) (Nk-B149a)
Kleine gemeinnützige Organisationen stehen häufig vor der Herausforderung ihre geplanten Projekte finanzieren zu können. Eine Möglichkeit stellt die Akquise von Fördermitteln dar. In diesem 3tägigen Bildungsurlaub lernen Sie u.a. die Förderlandschaft sowie zentrale Recherchetools kennen. Gemeinsam werden wir uns an einem Beispiel mit Richtlinien auseinandersetzen und zentrale Antragsfragen beantworten. Sie werden erste Schritte für Ihre eigene Projektidee umsetzen und erhalten Einblicke in die Kalkulation.
Bitte bringen Sie zum zweiten Veranstaltungstag einen Laptop mit. Der Kurs ist nach § 10 Absatz 5 BiZeitG vom 05.07.2021 als Bildungsveranstaltung anerkannt. Den Wortlaut des Berliner Bildungszeitgesetzes inkl. Hinweise für die Antragstellung beim Arbeitgeber finden Sie hier.
Mi. – Fr., 23. – 25.02.22, 9 – 16 Uhr
Dozentin: Friederike Vorhof | 24 UStd.
Ort: Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstr. 6, 101, 12049 Berlin-Neukölln
Entgelt: 35.40 EUR, Ermäßigt: 19.20 EUR -
Basiswissen Buchhaltung im Verein (Nk-B151a)
Veranstaltung für Vereine im Bereich der Finanzbuchhaltung
Was versteht man unter Buchführung? Wer ist für die Buchhaltung im Verein verantwortlich und haftet? Was bedeutet Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht?
– Einteilung der Bereiche des Vereins im Steuerrecht.
– Welche Ausgaben & Einnahmen gibt es in einem gemeinnützigen Verein?
– Was bedeutet die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)?
– Wie werden die Einnahmen und Ausgaben gebucht (Buchungssatz)?
Anhand einer Vereinsbuchhaltungssoftware erhalten Sie einen Einblick in praxisrelevante Buchhaltung.Mo., 14.03.22, 16 – 21:15 Uhr
Dozentin: Claudia Knak-Höhnl | Kurs-Nr.: Nk-B151a | 7UStd.
Ort: Online (BigBlueButton). Link wird nach Anmeldung versendet.
Entgelt: 12.45 EUR, Ermäßigt: 7.73 EUR -
Projektförderung und Personaleinsatz: der Verein als Arbeitgeber (Nk-B152a)
Veranstaltung für Vereine im Bereich der Projektarbeit
Wie werde ich Arbeitgeber*in? Alles rund um Steuern, Versicherungen, Tarifverträge und ein so genanntes „Besserstellungsverbot“.
Was muss ich beachten, wenn ich Arbeitgeber bin? Antworten auf diese und mehr Fragen rund um den Verein als Arbeitgeber gibt es in diesem Workshop
Wenn Vereine mit ihren ehrenamtlichen Aktivitäten an Grenzen stoßen und die finanzielle Möglichkeit dazu haben, ist es sinnvoll, hauptamtliche Strukturen zu schaffen. Damit betreten sie Neuland und sehen sich vor zahlreiche Fragen gestellt: Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um Arbeitgeber:in werden zu können? Welche Behördengänge stehen jetzt an? Dürfen wir ein Vorstandsmitglied einstellen? Wie muss der Arbeitsvertrag aussehen? Worauf ist zu achten, wenn wir nur im Rahmen einer befristeten Projektförderung Mittel für eine Festanstellung haben?
2x Mo., 04. und 25.04.22, 17 – 20 Uhr
Dozentin: Holger Förster | 8 UStd.
Ort: Kurt-Löwenstein-Haus, Karlsgartenstr. 6, 104, 12049 Berlin-Neukölln
Entgelt: 13.80 EUR, Ermäßigt: 8.40 EUR -
Basiswissen Haftung und Versicherung im Verein (Nk-B150b)
Veranstaltung für Vereine im Bereich Recht
Mitarbeiter:innen im Haupt- und Ehrenamt investieren viel Zeit, persönliches Engagement und Idealismus in die Arbeit zum Wohl des Gemeinwesens. Dieses Engagement sollte möglichst sorgenfrei sein. Daher bietet diese Qualifizierung die Möglichkeit Aufsichtspflicht und Haftungs- und Versicherungsfragen zu klären. Der Workshop wird sowohl als Präsenzveranstaltung, als auch als Webinar angeboten.
Mi., 11.05.22, 17 – 20 Uhr
Dozent: Pascal Witzke | Kurs-Nr.: Nk-B150b | 4 UStd.
Ort: Einkaufszentrum Neuköllner Tor, Karl-Marx-Str. 231, Raum 1, 12055 B
Entgelt: 8.40 EUR, Ermäßigt: 5.70 EUR